NEWS

29.09. BENEFIZKONZERT STERNENKINDER GEDENKSTÄTTE

„Wo sich berühren Raum und Zeit ...“ - Die Arbeiten an der Sternenkinder Gedenkstätte am Friedhof Maria Enzersdorf schreiten zügig voran – die Eröffnung ist bereits für Oktober geplant.

Um die finanziellen Mittel für die Fertigstellung zu sammeln, findet am 29. September 2023 ein Benefizkonzert im Festsaal des Schloss Hunyadi statt. Die Organisator*innen freuen sich auf die Pianistinnen Sofia Shapovalova und Sybille von Both, auf Friederike von Krosigk und Annegret Bauerle sowie das Ensemble VielXang Hennersdorf unter der musikalischen Leitung von Ulrich Ramharter. Alle Künstlerinnen und Künstler, die an diesem Abend auftreten, verzichten auf ihre Gagen. Fleißige Hände werden ein Buffet zaubern und auch Getränke werden gegen eine kleine Spende erhältlich sein.

Es erwartet Sie: Wunderbare Musik in guter Gesellschaft – und der gemeinsame Erfolg, dieses wichtige Projekt in Maria Enzersdorf zu verwirklichen!

Veranstaltungsdaten
Freitag, 29. September 2023
Schloss Hunyadi, Schloßgasse 6, 2344 Maria Enzersdorf
Einlass ab 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
Pause mit Buffet
Eintritt gegen freie Spende
(für die Fertigstellung der Sternenkinder Gedenkstätte Maria Enzersdorf)

Das Projekt „Sternenkinder Gedenkstätte“

Am Friedhof Maria Enzersdorf wird ein schöner, gut sichtbarer Platz geschaffen, der einlädt, innezuhalten, zusammen zu kommen, zu trauern und vielleicht auch Trost zu finden. Die Initiative zu diesem Projekt wurde im Frühling 2022 gestartet, als Gemeinschaftsprojekt von Verein Hospiz Mödling, der Pfarre Maria Enzersdorf zum Hl. Geist und der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Mödling. Mittlerweile finden sich immer mehr Unterstützer und Helfer. Für die Gestaltung des Platzes konnte Dipl. Ing. Bernhard Holletschek gewonnen werden und die Skulptur in der Mitte ist ein Werk des
Maria Enzersdorfer Künstlers András Bodi. Die Gemeinde hat den Platz am Friedhof zur Verfügung gestellt.

Wissen Sie was „Sternenkind“ bedeutet?

Als Sternenkinder werden früh, das heißt vor oder bald nach der Geburt verstorbene Kinder bezeichnet. Ein Stern, der am Himmel funkelt ist ein tröstlicher Gedanke und die Sterne sind immer da – diese Bezeichnung verdeutlicht auch die tiefe Bindung der Eltern zu ihren verstorbenen Kindern. Während in den Familien die Erinnerung an Sternenkinder fest verankert ist, gibt es in unserer Gesellschaft oft keinen Platz für sie, sie bleiben unbeachtet und unsichtbar. Das soll mit diesem Projekt geändert werden. Denn es ist wichtig, dass Eltern von Sternenkindern – und alle in irgendeiner Weise von einem solchen Verlust Betroffenen – wissen, dass sie nicht alleine sind.

Bildquellen:  (Fotos vom Platz: Verein Hospiz Mödling, Skizze der Stele: András Bodi)